Inhalt:
.Aktuelles:
THE WOMBATS im barrierefreien WUK

Es geschah am 20. November 2007 im Club Chelsea, am Wiener Gürtel. Damals spielten The WOMBATS, 3...
Klang der Vielfalt: pinc music – Teilhabe hört sich gut an

Musik machen – und Musikern und Musikerinnen eine Web-Plattform geben: Das sind die Leidenschaften...
Heide Sommer, Autorin und Literaturübersetzerin

Heide Sommer wurde im August 1940 in Berlin als Tochter des Komponisten und Dirigenten Artur und...
Burnout-Syndrom: Warum wir ausbrennen.
Stress, Hektik und Perfektion dominieren die Arbeitswelt. Viele halten diesem dauernden Druck nicht stand. Burnout, ein Zustand emotionaler und körperlicher Erschöpfung mit reduzierter Leistungsfähigkeit, betrifft hier zu Lande über 500.000 Menschen.
Insgesamt gelten laut Ärztekammer 1,1 Millionen ÖsterreicherInnen als gefährdet. Über Prävention und Behandlungsansätze diskutiert Christoph Dirnbacher mit seinen Gästen.
Kornelia Götzinger war lange Zeit im Sozialbereich tätig. Sie arbeitete unter anderem lange Jahre als Behindertenbeauftragte. Die Rollstuhlfahrerin hat mehrere Burnouts hinter sich. Mittlerweile hat Kornelia Götzinter gelernt, sich ihre Zeit so einzuteilen, dass noch etwas für sie selbst übrig bleibt.
Auch Barbara Hubauer arbeitet für eine gemeinnützige Organisation. Die 26-Jährige ist mehrfach am Burnout vorbeigeschrammt. In diesen Phasen benötigte sie für die einfachsten Tätigkeiten sehr viel Zeit. Angebote wie Supervision haben Barbara Hubauer gehofen, ihr beginnendes Burnout aufzuhalten.
Elisabeth Greiml ist im klinischen Risikomanagement tätig. Begonnen hat sie als Krankenschwester, mittlerweile arbeitet sie seit 27 Jahren für die Steiermärkische Krankenanstaltengesellschaft – auch in leitenden Funktionen und als Arbeitnehmervertreterin.
Elisabeth Greiml hat selbst Burnout-Erfahrungen. Sie engagiert sich in der Plattform http://www.hilfe-ich-verbrenne.at/.