Inhalt:
.Aktuelles:
THE WOMBATS im barrierefreien WUK

Es geschah am 20. November 2007 im Club Chelsea, am Wiener Gürtel. Damals spielten The WOMBATS, 3...
Klang der Vielfalt: pinc music – Teilhabe hört sich gut an

Musik machen – und Musikern und Musikerinnen eine Web-Plattform geben: Das sind die Leidenschaften...
Heide Sommer, Autorin und Literaturübersetzerin

Heide Sommer wurde im August 1940 in Berlin als Tochter des Komponisten und Dirigenten Artur und...
Freak-Classic: Spurensuche in Hartheim
Der 27. Jänner ist der Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus. Deshalb wiederholen wir eine Sendung vom Mai 2012: Das Renaissanceschloss Hartheim war eine Tötungsanstalt des NS-Regimes. 30.000 Menschen mit Behinderung, aber auch KZ-Häftlinge, wurden mit Gas ermordet. Welche Auswirkungen haben die Gräueltaten von damals auf die Wahrnehmung von behinderten Menschen heute?

Das Renaissanceschloss im heutigen Zustand. Quelle: Lern- und Gedenkstätte Schloss Hartheim

Die Autorin Waltraud Häupl, Freak Radio-Moderatorin Margarete Endl, der Psychotherapeut Johannes Neuhauser und der Historiker Florian Schwanninger diskutieren im ORF-KulturCafé
Wenn Sie diese Sendung als mp3 hören wollen, klicken Sie hier.
Das Renaissanceschloss Hartheim war eine Tötungsanstalt des NS-Regimes. 30.000 Menschen mit Behinderung, aber auch KZ-Häftlinge wurden mit Gas ermordet. Welche Auswirkungen haben die Gräueltaten von damals auf die Wahrnehmung von behinderten Menschen heute? Erlebt die Eugenik eine Renaissance?
Heute ist das Schloss Hartheim, gelegen in Oberösterreich zwischen Linz und Eferding, ein Lern- und Gedenkort. In Hartheim wurde in den vergangenen zehn Jahre eine umfangreiche Opferdatenbank erstellt, die bis dato rund 23.000 der vermuteten 30.000 Opfer namentlich und mit biografischen Daten erfasst.
Freak Radio diskutierte mit dem Historiker Florian Schwanninger, dem Psychotherapeuten Johannes Neuhauser und der Autorin Waltraud Häupl über die Hintergründe der NS-Massenvernichtung und über die Schwierigkeiten noch Jahrzehnte danach, die Geschichte aufzuarbeiten.
Zu den DiskutantInnen:
Florian Schwanninger arbeitet als Historiker in der Gedenkstätte Hartheim. Er veröffentlichte Forschungsarbeiten u.a. im Sammelband "Tötungsanstalt Hartheim" (herausgegeben von Brigitte Kepplinger, Gerhart Marckhgott und Hartmut Reese).
Johannes Neuhauser arbeitet heute als Psychotherapeut. In den 1980er Jahren drehte er, gemeinsam mit Andreas Gruber und Egon Humer, den Film "T4 - Hartheim 1, Leben und Sterben im Schloß".
Waltraud Häupl entdeckte Ende der 1990er Jahre, dass ihre Schwester während der NS-Zeit am Wiener "Spiegelgrund" für medizinische Versuche missbraucht und getötet worden war, und arbeitete in der Folge die "Spiegelgrund"-Geschichte auf. Mittlerweile hat sie drei Bücher veröffentlicht: "Die ermordeten Kinder vom Spiegelgrund", "Der organisierte Massenmord an Kindern und Jugendlichen in der Ostmark 1940-1945", "Spuren zu den ermordeten Kindern und Jugendlichen in Hartheim und Niedernhart" (alle erschienen im Böhlau Verlag).