Seitenanfang:

Link zum InhaltLink zum MenüLink zur Suche

Inhalt:

Rubrik: Freak-MP3
07. März 2010

Wandel, Medium, Mensch ...

von Redaktion

Twitter, Facebook, MySpace & Co. sind ein fixer Bestandteil unseres Alltags geworden. Doch wie wird sich das WWW in Zukunft entwickeln? Werden diese "neuen" Technologien auch für Menschen mit Behinderungen nutzbar sein?

schwarze Laptop-Tastatur

P. Kirchhoff / pixelio.de

Darüber diskutieren Fachleute mit und ohne Behinderung im ORF KulturCafé. Eingeladen wurden:

Shadi Abou-Zahra

Der studierte Informatiker ist selbst Rollstuhlfahrer. Er arbeitet für das World Wide Web Consortium, kurz W3C und beschäftigt sich seit Jahren mit der Zugänglichkeit von Web-Angeboten. Das W3C entwickelt einheitliche Standards für die Erstellung von Webseiten, was deren Zugänglichkeit garantieren soll. Shadi Abou-Zahra unterstreicht die Wichtigkeit einer detaillierten Planung. Die Barierrefreiheit von Webangeboten müsse von Anfang an implementiert werden. Alles, was erst im Nachhinein bedacht wird, sei komplizierter und teurer, meint der Accessibility-Experte.

Eva Papst

Eva Pabst kam mit einer vererbbaren Netzhauterkrankung zur Welt. Diese führte dazu, dass sie mit Anfang 20 schließlich nichts mehr sehen konnte. Seit den 1990er-Jahren ist sie begeisterte Internet-Nutzerin. Sie ist Leiterin des Blindendruckverlags am Blindeninstitut Wien und Vorsitzende des Vereins Accessible Media, der sich ebenfalls für die Zugänglichkeit von Webangeboten stark macht. Eva Papst ist jemand, der sich gerne mit neuen Technologien auseinandersetzt. Sie träumt davon, eines Tages mit ihrem Handy die Waschmaschine einschalten zu können. Doch Eva Papst mahnt zur Vorsicht: Schnelle Produktentwicklung gehe oft auf Kosten der Benutzerfreundlichkeit bzw. Barierrefreiheit. 

Meral Akin-Hecke

Die aus der Türkei stammende Wirtschaftsinformatikerin hat die Plattform Digitalks ins Leben gerufen. Der Verein Digitalks bietet Workshops und Seminare rund um das Thema Internet und Social Media an. Dieses Angebot richtet sich in erster Linie an UserInnen, die zwar mit einem PC umgehen können, aber mit den so genannten Neuen Medien noch wenig anzufangen wissen.

Durch die Sendung führt Christoph Dirnbacher. Diese Aufzeichnung wird in Kürze zum kostenlosen Download zur Verfügung stehen.

7. März 2010, 20:30 - 21:00 Uhr
live auf oe1campus

Weil der ORF die Sendungen von oe1campus seit 2010 nicht mehr als MP3 zur Verfügung stellt, funktioniert der Link leider nicht mehr. Wir werden nach und nach alle Sendungen als MP3 hier auf unserer Homepage anbieten und bitten um Verständnis, dass dies aus Ressourcengründen etwas länger dauern wird.


Link speichern auf:addthis.comFacebookYiggItMister Wongstumbleupon.comdel.icio.usMa.gnoliaask.comdigg.comTechnoratiYahooMyWeblive.com
Seitenanfang