Inhalt:
.
Wirb ebenfalls für deine Seite
Ö1campus jetzt live hören...
Hier finden Sie zwei Links zu den Radio-Playern von Ö1 Campus. Dort können Sie aus aller Welt Freak-Radio live hören, wie immer am Dienstag ab 20 Uhr und Sonntag ab 20.30 Uhr bis 21 Uhr!
Flash: Klicken Sie hier auf den Flash Player!
MP3: Klicken Sie hier auf den MP3-Player!
Liebe Freak-Radio-Hörer!
Weil der ORF die Sendungen von oe1campus seit 2010 nicht mehr als MP3 zur Verfügung stellt, funktionieren viele der Links leider nicht mehr. Wir werden nach und nach alle Sendungen als MP3 hier auf unserer Homepage anbieten und bitten um Verständnis, dass dies aus Ressourcengründen etwas länger dauern wird.
Unterstützen Sie Freak-Radio und Freak-Online
Professionelle Arbeit auf hohem Niveau verlangt den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern viel ab. Wenn Sie finden, dass hier interessante Beitrage geboten werden, dann bitte unterstützen Sie unsere Arbeit.
Spenden auf unser Konto 1031 000 5938 bei der PSK (BLZ 60 000) sind jederzeit sehr willkommen und helfen uns, noch professioneller zu werden. AT73 6000 0103 1000 und BIC BAWAATWW.
Wenn Sie Fördermitglied von Freak-Verein werden wollen, informieren wir Sie über die Vorteile eines Beitritts für Sie und für uns. Schreiben Sie hier einfach ein Mail an den Vorstand von Freak-Verein.
Freak-MP3
Rubrik: Freak-MP3
Dienstag, 23. November 2010
Freak Classic: Der Flirt
Wie können Manner-Schnitten bei der Partnersuche helfen? Das und mehr erfahren Sie in einem Freak-Classic aus dem Jahr 2004.
Rubrik: Freak-MP3
Dienstag, 23. November 2010
Alleinsamkeit: Sind wir alle einsam?
Oft verwendet, aber selten erklärt: Einsamkeit! Wir alle fühlen uns manchmal einsam. Zumindest wird dies so gesagt. Doch wann fühlen wir uns alleine gelassen und was empfinden wir in solchen Momenten?
Rubrik: Freak-MP3
Sonntag, 14. November 2010
Ohrenblicke und Augenweiden
Diese Magazinsendung erfreut Auge und Ohr. Zunächst ein Bericht über das Projekt Ohrenblicke, anschließend geht es in die Welt der Mode.
Rubrik: Freak-MP3, Newsletter Versand, Lebens und Arbeitswelten
Dienstag, 9. November 2010
Interview mit Germain Weber
Der Dekan der Psychologischen Fakultät der Universität Wien und Präsident der Lebenshilfe Germain Weber (Bild rechts) erzählt im Interview mit Franz Hoffmann (Bild links) und Gerhard Wagner von seinem Leben und seiner Arbeit.
Rubrik: Freak-MP3, Newsletter Versand, Lebens und Arbeitswelten, Freak Aktuell
Sonntag, 7. November 2010
Raus aus der Wohnung! Strukturelle Gewalt gegen Menschen mit Behinderungen?
Freak-Radio Redakteur Gerhard Wagner deckt auf: Eine sechsköpfige Familie soll am 15. November 2010 delogiert werden, weil "der autistische Sohn der Beklagten ... mehr als gesunde, normal entwickelte Kinder gelärmt" habe. Damit...
Rubrik: Freak-MP3
Sonntag, 31. Oktober 2010
Freakige Friedhofsgeschichten
Zu Allerheiligen und Allerseelen, neudeutsch Helloween, gedenken wir unserer Verstorbenen. Freak-Radio nimmt Sie mit auf einen Spaziergang durch das morbide und gespenstische Wien.
Rubrik: Freak-MP3
Sonntag, 24. Oktober 2010
Bildermenschen: Im Gespräch mit Regisseur Dieter Strauch
Fotografen, Regisseure, Filmemacher: Freak-Radio stellt Ihnen Menschen vor, die ihr Leben dem Medium Bild gewidmet haben. Zu Gast ist diesmal Filmemacher Dieter Strauch.
Rubrik: Freak-MP3
Sonntag, 17. Oktober 2010
Eben noch in der Schule dabei - jetzt vom Arbeitsplatz weggesperrt?
In Österreich gehen viele Kinder mit verschiedenen Behinderungen in integrative Schulen. Sie werden gemeinsam mit anderen, nicht-behinderten Kindern unterrichtet, aber auch gemeinsam mit Mädchen und Buben mit Lernbehinderungen....
Rubrik: Freak-MP3
Samstag, 9. Oktober 2010
Hinter der Kamera - Mitten im Leben
Ein Interview mit der Filmemacherin und Preisträgerin des ÖZIV-Medienpreises 2009 Julia Wolkerstorfer
Rubrik: Freak-MP3
Sonntag, 3. Oktober 2010
Die Zukunft der Pflege
Pflegegeld, Pflegefonds & Co. dominieren die Schlagzeilen. Täglich kommen neue Vorschläge zur Finanzierung von Pflegeleistungen. Doch wie wird sich die Pflege der Zukunft inhaltlich verändern (müssen)?
Freak Classic: Der Flirt

Wie können Manner-Schnitten bei der Partnersuche helfen? Das und mehr erfahren Sie in einem Freak-Classic aus dem Jahr 2004.
Alleinsamkeit: Sind wir alle einsam?

Oft verwendet, aber selten erklärt: Einsamkeit! Wir alle fühlen uns manchmal einsam. Zumindest wird dies so gesagt. Doch wann fühlen wir uns alleine gelassen und was empfinden wir in solchen Momenten?
Ohrenblicke und Augenweiden

Diese Magazinsendung erfreut Auge und Ohr. Zunächst ein Bericht über das Projekt Ohrenblicke, anschließend geht es in die Welt der Mode.
Interview mit Germain Weber

Der Dekan der Psychologischen Fakultät der Universität Wien und Präsident der Lebenshilfe Germain Weber (Bild rechts) erzählt im Interview mit Franz Hoffmann (Bild links) und Gerhard Wagner von seinem Leben und seiner Arbeit.
Raus aus der Wohnung! Strukturelle Gewalt gegen Menschen mit Behinderungen?

Freak-Radio Redakteur Gerhard Wagner deckt auf: Eine sechsköpfige Familie soll am 15. November 2010 delogiert werden, weil "der autistische Sohn der Beklagten ... mehr als gesunde, normal entwickelte Kinder gelärmt" habe. Damit...
Freakige Friedhofsgeschichten

Zu Allerheiligen und Allerseelen, neudeutsch Helloween, gedenken wir unserer Verstorbenen. Freak-Radio nimmt Sie mit auf einen Spaziergang durch das morbide und gespenstische Wien.
Bildermenschen: Im Gespräch mit Regisseur Dieter Strauch

Fotografen, Regisseure, Filmemacher: Freak-Radio stellt Ihnen Menschen vor, die ihr Leben dem Medium Bild gewidmet haben. Zu Gast ist diesmal Filmemacher Dieter Strauch.
Eben noch in der Schule dabei - jetzt vom Arbeitsplatz weggesperrt?

In Österreich gehen viele Kinder mit verschiedenen Behinderungen in integrative Schulen. Sie werden gemeinsam mit anderen, nicht-behinderten Kindern unterrichtet, aber auch gemeinsam mit Mädchen und Buben mit Lernbehinderungen....
Hinter der Kamera - Mitten im Leben

Ein Interview mit der Filmemacherin und Preisträgerin des ÖZIV-Medienpreises 2009 Julia Wolkerstorfer
Die Zukunft der Pflege

Pflegegeld, Pflegefonds & Co. dominieren die Schlagzeilen. Täglich kommen neue Vorschläge zur Finanzierung von Pflegeleistungen. Doch wie wird sich die Pflege der Zukunft inhaltlich verändern (müssen)?